Messe Greenkeeping 2025
Die Branchenausstellung „Greenkeeping 2025“ zeigt wiederum Neuheiten, Innovationen und Produkte im Bereich der Grünflächenpflege.
Die Branchenausstellung „Greenkeeping 2025“ zeigt wiederum Neuheiten, Innovationen und Produkte im Bereich der Grünflächenpflege.
Das Jahresseminar der APRT und APAR&T, das am 12. Dezember 2024 im Stade de la Tuilière in Lausanne stattfindet, wird sich auf die Präsentation der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BfU) konzentrieren. Im Mittelpunkt stehen die Sicherheitsprinzipien für Schwimmbäder und Eisbahnen, sowohl bei Neubauten als auch bei der Modernisierung und dem Unterhalt bestehender Anlagen. Die Präsentation wird die Empfehlungen der BfU erläutern und anhand konkreter Beispiele illustrieren. Im Anschluss findet eine Diskussion sowie ein Erfahrungsaustausch statt. Das Event wird mit einem Apéro und einem Buffet abgeschlossen, das die Gelegenheit zum Networking bietet.
Sportämter tragen wichtige Beiträge zur Gestaltung des Städtischen Raums und zu sozialen Bindungen. Nehmen auch sie am Kolloquium Städte und psychische Gesundheit am 19. und 20. November in Lausanne teil.
Das kommende Herbstseminar der IAKS Schweiz bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Bäderanlagen zu informieren. Mit einem Schwerpunkt auf nachhaltige und innovative Konzepte zur Umgestaltung und Sanierung richtet sich die Veranstaltung an Fachleute, die sich für zukunftsorientierte Lösungen in der Planung, Modernisierung und im Betrieb von Sport- und Freizeitanlagen interessieren.
Teilnehmende erwarten inspirierende Vorträge, spannende Diskussionen und die Möglichkeit, ihr Netzwerk zu erweitern. Simultanübersetzungen in Deutsch und Französisch ermöglichen einen offenen Austausch, der zu einem breiten Verständnis der vorgestellten Ansätze führt.
Wie können Gemeinden und Kantone mit knappen Ressourcen eine zukunftsfähige Sportinfrastruktur gestalten? Die Tagung der Sportkoordinatoren 2024 in Magglingen bot spannende Einblicke und Lösungsansätze von innovativen Raumplanungskonzepten über Best Practices bis hin zu Strategien zur Aktivierung inaktiver Bevölkerungsgruppen – der Fokus lag darauf, Bewegung und Sport in der Schweiz nachhaltig zu fördern. Erfahren Sie mehr über die Diskussionen und Highlights der Veranstaltung!
Die diesjährige Konferenz steht unter dem Motto "Empowerment von Athleten im Sportsystem: Wie können wir dazu beitragen?
In einer Reihe von Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops aus der Sicht von Managementexperten, Trainern, Behördenvertretern und Athleten werden Sie Best-Practice-Beispiele kennen lernen und direkt anwendbares Wissen erwerben.
Im vergangenen Jahr starteten die ersten Lernenden ihre Ausbildung im neuen Schwerpunkt Sportanlagen im Rahmen der Grundbildung Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ, entwickelt von der OdA/igba in Zusammenarbeit mit der ASSA. Mit der Einführung dieses Schwerpunkts wird die Zukunft der Sportanlagenbranche weiter gestärkt.
Haben auch Sie Interesse daran, in Ihrem Betrieb eine Lehrstelle im Bereich Sportanlagen anzubieten, sind sich aber unsicher, wie Sie den ersten Schritt machen sollen?
Die kostenlosen Webinare bieten umfassende Informationen und wertvolle Praxistipps für einen erfolgreichen Start – von den Anforderungen an die Ausbildungsbetriebe bis hin zu Best-Practice-Beispielen.
Daten:
15.10.24
23.10.24
31.10.24
Mit dem Weltmädchenfussballtag am 11./12. Oktober 2024 in Basel überlassen wir für dieses Jahr den Fussballerinnen
der Schweiz die Bühne um sich und ihre Anliegen einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Hochrangige Podiumsdiskussion zum Thema „Flüchtlingsintegration durch Sport“ organisiert von der UEFA und dem UNHCR Donnerstag 10. Oktober 2024 im UEFA-Hauptsitz in Nyon während des Unity Euro Cups.
An der Diskussion werden unter anderem UEFA-Vizepräsidentin Laura McAllister und Filippo Grandi, Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, teilnehmen.
Die Diskussion wird sich auf die Rolle des Sports, insbesondere des Fußballs, bei der Unterstützung der Integration von Flüchtlingen im Rahmen der UEFA-Fußball-Nachhaltigkeitsstrategie 2030 und der Sportstrategie des UNHCR „More than a Game“ konzentrieren. Dies ist eine einmalige Gelegenheit, von Experten zu hören und Einblicke zu teilen, wie Sport zur Förderung der Integration und des Wohlbefindens von Flüchtlingen und Vertriebenen beitragen kann.
Das Sportanlagenseminar in Magglingen bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Sportanlagenbereich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Es wurde insbesondere über die regionale Finanzierung von Wasser- und Eissportanlagen diskutiert, die vor dringenden Sanierungen stehen, um Nachhaltigkeitsanforderungen zu erfüllen. Gemeinden sehen sich mit hohen Betriebskosten und Investitionsbedarf konfrontiert, wobei eine überkommunale Zusammenarbeit eine mögliche Lösung sein könnte. Dabei müssen geeignete Finanzierungsmodelle entwickelt werden, um die Projekte erfolgreich umzusetzen.
Rückblick auf das 1. Breitensport Forum am 24. Juni 2024 in Ittigen
Rückblick auf die Generalversammlung der ASSA Romandie und Tessin am 21. Juni 2024 in Yverdon
Rückblick auf das Seminar inklusiver Sport am 4. Juni 2024 in Neuenburg
Rückblick auf die Generalversammlung der ASSA am 24. Mai 2024 in Bern
Rückblick auf die Generalversammlung der ASSA Deutschschweiz am 24. Mai 2024 in Bern
Am 1. Februar 2023 findet im Messezentrum Thun der Branchen-Treffpunkt "Greenkeeping 2023" statt.
Die IAKS Schweiz lädt zum nächsten Seminar ein. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Die drohende Energieknappheit erfordert von Bevölkerung und Wirtschaft umfassende Energiesparmassnahmen. Sportanlagen sind dabei aufgrund der komplexen Rahmenbedingungen besonders gefordert. Die OdA igba unterstützt Sie in diesem Prozess!
Das Amt für Sport und Bewegung der Stadt Yverdon-les-Bains und die Haute École d'Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud (HEIG-VD) freuen sich, Sie am 17. November 2022 zu einer neuen Ausgabe der Konferenz "Bewegung - Innovation - Gesundheit" (APIS) einzuladen.
Die Ökonomie des Frauensports und die Rolle der Leaderinnen in der Sport-Governance: Was sind die Lehren für den Manager und die Managerin von heute und morgen?
ASSA-Mitglieder haben die Gelegenheit, das Gelände des ESAF 2022 in Pratteln sowie die temporäre Sporthalle in Allschwil zu besichtigen.
Ab diesem Jahr wird das Berner Sport Forum jeweils in zwei unterschiedlichen Formaten durchgeführt: In geraden Jahren wird das Forum als Abend- in ungeraden Jahren als Tagesveranstaltung durchgeführt. Damit erhoffen wir uns, noch mehr Sportmacher und –macherinnen ansprechen zu können.
Am 23. August findet Das Berner Sport Forum 2022 mit einer Führung durch die Baustelle der neuen 50m-Schwimmhalle Neufeld in Bern statt. Beim anschliessenden Networking Apéro informieren verschiedene Marktstände im Zusammenhang mit Sportanlagenbau.
Am Freitag, 3. Juni 2022, finden die Generalversammlungen der Sektionen ASSA-D und ASSS-RT sowie jene der ASSA-Schweiz statt. Die GV's werden im Kybunpark in St.Gallen durchgeführt. Am Nachmittag können die ASSA-Mitglieder das Gelände des CSIO besichtigen und bei den Wettbewerben zuschauen.
SportCity organisiert eine neue kostenlose Konferenz mit dem Titel « Cyclisme: défis et opportunités d'une pratique en plein essor », die am Montag, 23. Mai 2022 um 18.00 Uhr, im SwissTech Convention Center in Lausanne stattfindet und die Entwicklung dieses Sports zwischen Tradition, Innovation und Diversifizierung beleuchtet. Die Veranstaltung findet auf Französisch statt und es gibt keine Übersetzungen.
ASSA, KKS, BASPO, IAKS und Swiss Sport Managers laden ihre Mitglieder am Montag, 16. Mai 2022 zu einer exklusiven Besichtigung des OYM in Cham ein, welches im Jahr 2020 eröffnet wurde.
Die Fachstelle Sportanlagen des Bundesamts für Sport BASPO organisiert jedes Jahr eine Besichtigung von Sportanlagen für Baufachleute, Verantwortliche für die Verwaltung und den Betrieb von Sportanlagen sowie Sportanlagenverantwortliche von Verbänden.
Die ausgebildeten Sportkoordinatorinnen und -koordinatoren haben die Möglichkeit jedes zweite Jahr eine 1-tägige Fortbildung zu besuchen. Im Zentrum stehen dabei der Erfahrungsaustausch (Netzwerkpflege) sowie die Weiterbildung.
Das Forum richtet sich an einbreites Publikum aus den Bereichen Bewegung, Sport, Gesundheit, Landschaft und Planung. Im Zentrum steht die Frage, wie wir fachbereichsübergreifend eine qualitätsvolle Landschaft gestalten, die gleichzeitig für sportliche Aktivitäten und Bewegung dienlich und attraktiv ist.
Organisiert durch die Bundeskoordination Sport-Raum-Umwelt | BAFU, BASPO, ARE, BAG
4ème Conférence "Activité physique - Innovation - Santé"
GRATUIT - EN LIGNE OU PRÉSENTIEL - SUR INSCRIPTION
Alles rund um Rasensportplätze. Verschobene Veranstaltung vom 2020.
«Wie kann eine Karriere im Sportmanagement in der Schweiz gelingen? Lehren aus Forschung und Praxis»
Die Fachstelle Sportanlagen des Bundesamtes für Sport BASPO führt einmal jährlich eine Tagung zu einem aktuellen Thema rund um die Planung, den Bau und Betrieb von Sportanlagen durch.
Aufgrund der Corona-Situation musste die Generalversammlung der ASSS Sektion Romandie-Tessin dieses Jahr im schriftlichen Verfahren abgehalten werden.
Am 4. Juni 2021 fand die ASSA-Tagung 2021, inkl. Generalversammlungen der ASSA-Schweiz und ASSA-Deutschschweiz sowie der Übergabe des Preises für den Wettbewerb "Sport und Nachhaltigkeit", statt. Aufgrund der Corona-Situation wurde der Anlass via Live-Streaming organisiert.
ASSA-Mitglieder hatten die Möglichkeit, die LED-Anlage in Courgevaux (FR) via Video-Konferenz kennen zu lernen, bzw. die Besichtigung im Nachgang erneut aufzurufen.
SportCity 2020 unter dem Motto "Sport & Jugend"
ASSA-Tagung 2019 unter dem Motto "Sport und Nachhaltigkeit"
ASSA-Tagung 2017 unter dem Motto "Umweltgerechter Sport"
ASSA-Tagung 2015 unter dem Motto "Bewirtschaftung von Sportanlagen"